Insights
Markteinschätzung 2024 und Ausblick 2025
Die SMK-Marktanalyse für das Jahr 2024 zum deutschen Versicherungsmarkt im Hinblick auf den Mittelstand. Wie wird sich der Markt aus aktueller Sicht entwickeln?
Für Macher
Vorausblickende Analyse und Sicherungen von Marktvorteilen.
Für Gewissenhafte
Umsichtiges Liquiditätsmanagement durch Sicherung von Marktvorteilen – Ihr Wegweiser für verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Für Beständige
Sichern Sie nachhaltigen Erfolg durch aktives Handeln und langfristige Planung – ein Leitfaden für Beständigkeit im Geschäftsleben mit kalkulierbaren Risikovektoren und Kosten.
Ihr Ziel
Sie suchen rechtssichere und risikoreduzierte Lösungen für Ihren Betrieb, sowie ein langfristiges und effektives Risikomanagement. Wichtig ist für Sie dabei, die Betriebskontinuität sicher zu stellen und als starker Partner bei Ihren Abnehmer wahrgenommen zu werden.
Unsere Lösung
Wir kennen den Markt, Ihre Risiken und Ihre Gefahrenlage. Eine umfassende Risikoanalyse und -bewertung, sowie die Einbindung in unser Ökosystem, helfen Ihnen, einen risikominimierten Geschäftsalltag zu erreichen.

Sachversicherung – die Fokussierung auf Risikomanagement und individueller Risikobewertung zeigt Erfolge
Die Prämiensteigerungen aufgrund der Anpassung der massiven Wertzuschläge bzw. der Erhöhung des gleitenden Neuwertfaktors werden wieder moderater ausfallen. Der Grund dafür: der Baukostenfaktor, in den letzten Jahren getrieben durch Lohnsteigerungen und Inflation, hat sich stabilisiert. Erste Erfolge der langanhaltenden Sanierungen im industriellen Geschäft sind erkennbar. Der Fokus lag dabei nicht nur auf der Prämie, sondern vor allem auf dem Brandschutz und dessen Verbesserung.
Allerdings ist insbesondere bei Naturgefahren keine Entspannung in Sicht. Prämiensteigerungen und Kapazitätsreduktionen können hier nur durch Verbesserungen im Hochwasserschutz und durch Notfallpläne kompensiert werden. Es zeigt sich, dass viele Versicherer auch im gewerblichen Bereich aus dem industriellen Marktzyklus lernen und eine genauere Risikoprüfung vornehmen. Dies eröffnet die Chance, ein langfristig kalkulierbares Absicherungskonzept zu entwickeln.

Haftpflichtversicherung – wie gewohnt stabil und gut kalkulierbar
Trotz steigender Reparaturkosten und längerer Schadensabwicklungen bleiben die Haftpflichtprämien sehr stabil und unterliegen keinen besonderen Schwankungen. Insbesondere durch die Festschreibung von Verträgen kann langfristig kalkulierbarer und skalierbarer Versicherungsschutz gewährleistet werden. Das Ziel der Versicherer ist ein Wachstum im Mittelstand. Das führt dazu, dass nur geringe bis unterdurchschnittliche Kostensteigerungen zu erwarten sind.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Unklar ist derzeit, wie die Versicherer mit einem möglichen Ausschluss von PFAS-Stoffen (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, eine Gruppe von über 10.000 synthetischen Chemikalien, die in vielen Industrien Anwendung finden) umgehen. Leider sind Branchen wie Longtail-Risiken (z. B. Architekten), Kfz-Zulieferer, die Chemieindustrie, Hersteller von Medizinprodukten, USA-Exporteure oder umweltgefährdende Betriebe weiterhin von einer durchschnittlich moderaten Kostensteigerung betroffen.
D&O – temporäre Entspannung, bleibt das so?
Der Markt ist derzeit wieder weicher, und die Versicherer streben ein gesundes Wachstum an. Das bedeutet für bestehende Verträge: nur wenige bis gar keine Sanierungen und Kapazitäten werden in der Regel nicht reduziert.
Allerdings gibt es einige Branchen, für die sich Versicherer nicht mehr so stark interessieren. Dazu gehören insbesondere Bauträger und alle Unternehmen rund um das Thema Neubau. Diese Branchen werden kritisch bewertet.
Ein leichter Anstieg von Insolvenzen ist leider ebenfalls zu verzeichnen. Insbesondere das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der Hinweisgeberschutz sowie NIS2, könnten als Schadentreiber wirken. Fakt ist jedoch, dass die Schadenfrequenz derzeit sinkt, während die Schadenhöhe der durchschnittlichen Schäden zunimmt.

Die Schadenfrequenz hat sich aktuell auf einem hohen Niveau eingependelt. Es ist gut zu erkennen, dass insbesondere im Mittelstand die Sicherheitsmechanismen greifen. Wie bereits erwähnt, steigt jedoch die Schadensumme der Schäden, die Fachpresse berichtet täglich darüber. Die letzten Jahre waren von Prämiensteigerungen und Kapazitätsreduzierungen geprägt, um zeitnah eine einheitlich ausreichende Prämie zu erzielen.
Solche negativen Sprünge sind in diesem Jahr nicht zu erkennen. Es bleibt abzuwarten, ob dies nur die Ruhe vor dem Sturm ist. Gerade der Bereich Cyber wird von der Lage in der Ukraine stark beeinträchtigt.
Ein negativer Trend ist, dass sich große Hackergruppen in viele kleine Gruppen zersplittern, dadurch potenzieren sich die Angriffsvektoren in Zukunft enorm. Ein weiterer bedrohlicher Trend ist die Professionalisierung der Industriespionage. Im Moment scheint ein kurzzeitiges Peak der Prämienerhöhung erreicht sein, aber langfristig bleibt die Cyberversicherung ein harter Markt. Das gilt insbesondere für herstellende Gewerbearten. Im handwerklichen Bereich wird der Markt sich vermutlich stabilisieren. Eine leichte Entspannung könnte durch die Umsetzung der NIS2-Anforderungen entstehen. Denn das trägt dazu bei, den IT-Sicherheitsstandard flächendeckend zu verbessern.
Kfz-Versicherung – keine Entspannung in Sicht
Leider gibt es im Flottenbereich sowie im Retailgeschäft keine Entwarnung. Die Ersatzteilkosten und Werkstattsätze steigen weiterhin. Das hat zur Folge, dass sich für 2023 Schadenkostenquoten von 110 % realisiert haben. Ähnliche Werte sind auch für 2024 prognostiziert.
Gleichzeitig haben wir einen Anstieg im Bereich der Naturgefahren, was zur Anspannung der Lage beiträgt. Die Schadenfrequenz hat sich zwar wieder auf ein normales Niveau eingependelt, doch die positiven Sondereffekte aus den coronageprägten Jahren, sind durch die massiven Kostensteigerungen in 2022 und 2023 vollständig verblasst.

Wichtige Presseartikel
„Generell wird sich der Markt im Bereich der Sachversicherungen nivellieren, massive Quotenreduzierungen oder Sanierungssprünge sind nicht zu erwarten.
Versicherer werden ihren Fokus auf eine genauere Risikoprüfung richten, gerade in Bezug auf Brandschutz und Naturgewalten. Dies gilt in ähnlicher Weise auch für den Bereich Cyber.
Individuelles Risikomanagement und präventive Maßnahmen werden den Risikotransfer in eine Versicherungslösung erst möglich machen!“
FAQ
Ja, sofern der SMK-Check stattgefunden hat, sollte man in unserem jährlichen Risiko-Review-Gespräch darüber sprechen und die Vor- und Nachteile gemeinsam erörtern. Wichtig ist jedoch, den Versicherungsschutz an Ihre Unternehmensstrategie anzupassen.
Als Branchenkenner wissen wir genau, was im Rahmen der MoSCoW-Priorisierung zu beachten ist.
-
M – Must have (unbedingt erforderlich)
-
S – Should have (sollte umgesetzt werden, wenn alle Must-Anforderungen dennoch erfüllt werden können)
-
C – Could have (kann umgesetzt werden, wenn die Erfüllung höherwertiger Anforderungen nicht beeinträchtigt wird)
-
W – Won’t have (wird diesmal nicht umgesetzt, ist aber für die Zukunft vorgemerkt)
Nehmen Sie die SMK Group von Beginn an für die Planung mit ins Boot, denn dies betrifft in der Regel den kompletten Versicherungsschutz des gewerblich genutzten Gebäudes.
Die Entwicklung der letzten 15 Jahre in diesem Bereich ist enorm. Durch hochinnovative Veränderungen in den Leistungen, wurden die Risikovektoren und die Anforderungen an die IT-Landschaft massiv erhöht.
Wichtig ist dabei, dass man den Versicherungsschutz an die Risikoverhältnisse anpasst. Im Fokus steht zunächst die IT-Bestandsaufnahme/IT-Strukturanalyse. Wichtige Informationen und Unterstützung erhalten Sie von unserem Tochterunternehmen coliex systems.
Eine Cyberversicherung ist nur dann eine gute Versicherung, wenn im Ernstfall auch Leistungen gezahlt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch immer (mehr), dass Ihre IT-Landschaft gut aufgestellt ist. Unser Fokus liegt daher, analog zum Brandschutz, in der Bestandsaufnahme, Risikobewertung und -verbesserung!
Als Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Vorstand treffen Sie täglich viele Entscheidungen. Auch bei größter Sorgfalt können Fehler passieren. Angesichts der Krisen und Entwicklungen auf der ganzen Welt stehen Sie ständig vor neuen Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben ändern sich laufend und es ist nicht immer möglich, auf dem neuesten Stand zu sein. Falsche Entscheidungen von Directors und Officers (D&O) können ein Unternehmen viel Geld kosten. Wenn es um die Existenz des Unternehmens geht, werden einvernehmliche Lösungen oder der Verzicht auf Ansprüche gegen Entscheider immer unwahrscheinlicher.
Der Schutz Ihres Privatvermögens durch eine D&O Versicherung sollte oberste Priorität haben.
Die 4 wesentlichen Erfahrungen unserer Mandanten
Ergebnis
Sie erhalten ein umfassendes Marktangebot zu allen hier vorgestellten Finanzinstrumenten. Ihre qualitative und quantitative Beurteilung, sowie zahlreiche Optimierungsvorschläge, verbessern Ihr Risikomanagement im Unternehmen signifikant.
Kosten und keinen Stress
Unsere Vorleistung zur Beurteilung unserer Expertise ist kostenfrei. Für die Analyse selbst stellen Sie uns wesentliche Informationen Ihres Unternehmens zur Verfügung. Alles andere machen wir.
Qualitätssteigerung
Unsere Erfahrungen und Daten aus mehr als 14.000 Projekten zeigen: in 90% unserer Analysen arbeiten wir wesentliche qualitative Verbesserungen zum IST-Stand heraus.
Quantitative Besserstellung
Auch auf der Preisseite zeigen unsere Daten erhebliches Verbesserungspotential. In 85 % unserer Analysen führt unsere SOLL-Beurteilung zu einer Steigerung Ihrer wirtschaftlichen Attraktivität.