Skip to main content

Insights

E-Scooter-, E-Bike- und Fahrradversicherung
Mobilität abseits von Auto und Co

E-Scooter-, E-Bike- und Fahrradversicherung

Endlich werden die Tage länger, die Temperaturen steigen. E-Scooter statt Bus und Bahn, E-Bike statt Auto, Fahrradsattel statt Couch. Wir zeigen Dir hier, worauf es ankommt, wenn die Season startet.

E-Scooter

E-Scooter sind in der urbanen Mobilität nicht mehr wegzudenken. Was jetzt wichtig ist, findest Du in unserem Überblick.

E-Bikes

Total praktisch und zu Recht beliebt wie nie, E-Bikes bringen neben viel Spaß auch viel Technik mit. Hier findest Du, was Du jetzt wissen musst.

Fahrräder

Fahrräder sind heute oft mehr als reine Fortbewegungsmittel. Sie sind Sportgeräte mit echter High-Tech. Was dabei zu wissen ist, kannst Du hier nachlesen.

Urbane Mobilität

E-Scooter

Seit der Zulassung 2019 sind E-Scooter im deutschen Straßenverkehr erlaubt und aus unserem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Die „last Mile“- der letzte Kilometer vom Bahnhof zur Arbeit, der Schulweg, die Strecke vom Restaurant in die Bar: der E-Scooter ist perfekt für die urbane Mobilität.

Managerhaftung

Checkliste: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die E-Scooter-Versicherung in Form der Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherungssaison beginnt am 01.03. Das bisherige Kennzeichen läuft immer Ende Februar aus. Deswegen benötigt jeder ein neues Kennzeichen ab dem 01.03.
  • Der aktuelle Versicherungsschutz muss durch einen Kennzeichen-Aufkleber am Roller nachgewiesen werden.
  • Jeder E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit über 6 km/h braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie deckt sämtliche Schäden bis zur vereinbarten Summe ab, die ein E-Scooter-Fahrer bei anderen Personen oder Dingen verursacht.
  • Die Kosten fallen mit 30 bis 60 Euro im Jahr überschaubar aus. Wie Du es vielleicht von der Kfz-Versicherung kennst, spielen das E-Scooter Modell und das Alter des jüngsten Fahrers die größten Rollen für den Beitrag.
  • Es gibt Fälle, in denen die Versicherungen typischerweise Zahlungen verweigert. Das sind zum Beispiel: Fahren unter Medikamenten-, Alkohol– oder Drogeneinfluss; risikoreiches Fahren, beispielsweise entgegen einer Einbahnstraße oder bei Rot über eine Ampel; übermüdet fahren.

Was gibt es zu beachten?

Beitrag

Stimme Deine E-Scooter Versicherung mit Deinen anderen Versicherungen ab. Dann passt der Beitrag und Du verschenkst keine Rabatte. Das übernehmen wir gerne für Dich.

Fristen

Verpasse nicht den Ablauf des Kennzeichens. Die Kennzeichen sind farblich so gestaltet, dass man sofort erkennt, ob der Versicherungsschutz aktuell ist. Dafür sorgen wir gerne.

Versicherung abschließen

Um einen Vertrag mit einem Versicherer abzuschließen, brauchen wir  nicht viele Informationen. Uns reichen normalerweise die Fahrzeug-ID und das Alter des jüngsten Fahrers.

Das kann versichert werden

Die Haftpflichtversicherung schützt lediglich vor den Schadenersatzansprüchen der Geschädigten, beispielsweise durch einen selbstverschuldeten Unfall. Eine freiwillige Teilkasko-Versicherung für etwa 5 bis 10 € im Monat, schützt Dich bei einer ganzen Reihe von Schäden am E-Scooter. Dazu gehören Beschädigungen durch Sturm und Hagel, durch Brände, Wildunfälle und auch den Diebstahl. Ob das sinnvoll ist, hängt vom Wert des E-Scooters und von der Art der Nutzung ab. Sprich uns gerne an, wenn Dir das Thema wichtig ist.

Nicht zu kurz gedacht

Ein leidiges Thema: Streit nach einem Unfall. Wenn du Hilfe brauchst und Deine Interessen durchsetzen willst, hilft manchmal nur der Gang zum Anwalt. Wie das Thema in Deiner Rechtschutzversicherung berücksichtigt werden kann, prüfen wir gerne für Dich.

Sport und Freizeit mit Tretunterstützung

E-Bikes

Der Frühling steht in den Startlöchern – Zeit die Ketten zu fetten und sich zurück in den Sattel zu schwingen. Am Berg, bei Gegenwind oder mit Eis in der Hand, viele freuen sich über die Tretunterstützung ihrer E-Bikes. Modelle, bei denen die Unterstützung bei 25 km/h aufhört, gelten erstmal rechtlich als Fahrräder. Sie dürfen Radwege benutzen, Kinderanhänger ziehen; wenn es für Fahrräder erlaubt ist, gegen die Fahrtrichtung in der Einbahnstraße fahren und im öffentlichen Nahverkehr mitgenommen werden.

Checkliste: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Viele Kunden verlassen sich auf die Hausratversicherung. Meist ist die nämlich schon vorhanden und sieht einen eigenen kleinen Leistungsbereich für Fahrräder vor. Allerdings sind die Leistungen der Hausratversicherung stark beschränkt und für E-Bikes nicht besonders hilfreich.
  • Eine E-Bike Versicherung muss mehr können als eine Hausratversicherung, denn ein E-Bike hat viel mehr Spezialteile rund um die Elektronik, den Motor und den Akku. Die E-Bike Versicherung deckt deshalb auch technische Ausfälle oder Defekte an der Akkueinheit oder anderem Zubehör ab. Gleichzeitig wird der deutlich höhere Wert der Räder berücksichtigt.
  • Den Versicherungsumfang einer E-Bike Versicherung kannst Du flexibel anpassen: Erstattung der Kosten bei Diebstahl unterwegs und zu Hause, aus dem Auto oder vom Fahrradträger. Diebstahl von Radteilen und Zubehör. Erstattung der Reparaturkosten bei z.B. Vandalismus, Unfall, Sturzschäden und Verschleiß. Im Fall einer Panne oder eines Unfalls übernimmt der Versicherer Kosten für z.B. Abholservice, Reparatur vor Ort und Übernachtung im Hotel.
  • Übrigens: Für die Modelle mit Tretunterstützung wurde einst eigentlich der Begriff „Pedelec“ geschaffen – „Pedal electric cycle“, der sich aber nicht richtig durchgesetzt hat. Der Antrieb funktioniert nur, wenn man selbst tritt. Auch wenn wir Pedelec meinen, sprechen wir von E-Bike.

Was gibt es zu beachten?

Das Schloss

Das Schloss muss Anforderungen erfüllen. Es  kann sein, dass keine Zahlenschlösser verwendet werden dürfen oder der Kaufpreis der Schlösser von Bedeutung ist. Welche Anforderungen in Deinem Fall zutreffen, erklären wir Dir gerne.

Versicherungspflicht für E-Bikes

Die meisten heute verkauften E-Bikes sind eigentlich Pedelecs. E-Bikes fahren nämlich notfalls auch ohne, dass jemand in die Pedale tritt. Für echte E-Bikes besteht Versicherungspflicht, das ist abhängig von der Leistung. Was auf Dein Rad zutrifft, erläutern wir Dir gerne.

E-Bikes auf Reisen

Nimmst Du Dein E-Bike auch mit in den Urlaub? Dann solltest Du schon früh über den Schutz im Ausland nachdenken. Wenn das für Dich wichtig ist, achten wir auf ein cleveres Konzept für Dich.

Bis zu welchem Alter des E-Bikes eine Absicherung sinnvoll ist

Die finanzielle Leistung im Schadensfall richtet sich auch nach dem Alter des E-Bikes. Die meisten Versicherer nehmen eine Staffelung vor und zahlen in den ersten 3 Jahren bis zu 100 % des Kaufpreises (Neuwert) – im 3. bis 5. Jahr liegt die Erstattung bei bis ca. 75 – 50 % – im 5. und 6. Jahr bei bis ca. 25  % des Kaufpreises. Bis wann eine Absicherung sinnvoll ist, prüfen wir gerne mit Dir.

Eine Versicherung, die sich lohnt

Auch die Experten von Stiftung Warentest bestätigen, dass sich vor allem bei hochwertigen und neuen E-Bikes eine Versicherung lohnt. So sind auch Unfallschäden, Verschleiß oder Produktionsfehler mit abgedeckt.

High-Tech Geräte mit besonderen Ansprüchen

Fahrräder

Es gibt sie noch, obwohl sie mit dem klassischen Drahtesel oft nicht mehr viel zu tun haben- Fahrräder. Auch ohne konditionsschonende Tretunterstützung sprechen wir immer öfter von echten Hightech – Geräten. Klingt teuer, sind sie auch.  Aber welche Auswirkungen hat das auf den möglichen Versicherungsschutz?

Checkliste: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Grundsätzlich gilt: je teurer und neuer das Fahrrad ist, desto mehr Sinn ergibt eine besondere Absicherung. Nicht nur für Dein Bauchgefühl, sondern auch ganz einfach rechnerisch.
  • Die Kosten sind überschaubar. Die Fahrrad-Vollkasko kostet etwa 10 € monatlich, reine Diebstahlversicherungen gibt es sogar schon ab ca. 7 € monatlich.
  • Den Versicherungsumfang kannst Du flexibel gestalten. Erstattung der Kosten bei Diebstahl unterwegs und zu Hause, aus dem Auto oder vom Fahrradträger, von Radteilen und Zubehör. Erstattung der Reparaturkosten bei z.B. Vandalismus, Unfall, Sturzschäden und Verschleiß. Im Fall einer Panne oder eines Unfalls übernimmt der Versicherer gegebenenfalls Kosten für z.B. Abholservice, Reparatur vor Ort und Übernachtung im Hotel.
  • Nimmst du das Fahrrad mit in den Urlaub? Wie sicherst Du das Fahrrad zu Hause und unterwegs? Hast Du besonders hochwertige Teile verbaut? Fährst du gerne Downhill? Klingt kompliziert, deswegen prüfen wir gerne mit Dir zusammen, was das bedeutet.
  • Ist das Fahrrad häufig in Gebrauch, sollte es im Gesamtkontext der Versicherungen im Haushalt mit einbezogen werden, auch wenn das Rad nicht so teuer ist. Vielleicht reicht eine hochwertige Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Lass uns darüber sprechen.

Was gibt es zu beachten?

Das Schloss

Das Schloss muss Anforderungen erfüllen. Es  kann sein, dass keine Zahlenschlösser verwendet werden dürfen oder der Kaufpreis der Schlösser von Bedeutung ist. Welche Anforderungen in Deinem Fall zutreffen, erklären wir Dir gerne.

Die Tarifauswahl

Wie nutzt Du Dein Fahrrad? Privat, beruflich oder fährst Du Downhill oder sogar in Wettkämpfen? All das kann Auswirkungen auf die Auswahl des passenden Tarifs haben. Wir achten darauf, dass der Schutz für Dich passt- übrigens auch in deiner Unfallversicherung!

Carbonteile

Teile aus Carbon haben viele Vorteile, sind aber auch teuer. Damit Dein Rad im Schadensfall richtig abgesichert ist, achten wir darauf, dass die Carbonteile richtig berücksichtigt werden.

Nicht zu kurz gedacht

Ein leidiges Thema: Streit nach einem Unfall. Wenn du Hilfe brauchst und Deine Interessen durchsetzen willst, hilft manchmal nur der Gang zum Anwalt. Wie das Thema in Deiner Rechtschutzversicherung berücksichtigt werden kann, prüfen wir gerne für Dich.

Vorsicht

Es gibt Fälle, in denen die Versicherungen typischerweise Zahlungen verweigert. Das sind zum Beispiel: Fahren unter Medikamenten-, Alkohol– oder Drogeneinfluss; risikoreiches Fahren, beispielsweise entgegen einer Einbahnstraße oder bei Rot über eine Ampel; übermüdet fahren.

Rechnen & Vergleichen

Rechne und vergleiche selbst!

Du möchtest selber rechnen und vergleichen, dann wähle eine der drei Kategorien für dich aus. Oder schreibe uns eine Nachricht, wir helfen die gerne!

Was wir tun

Die 4 wesentlichen Erfahrungen unserer Mandanten

100%

Ergebnis

Sie erhalten ein umfassendes Marktangebot zu allen hier vorgestellten Finanzinstrumenten. Ihre qualitative und quantitative Beurteilung, sowie zahlreiche Optimierungsvorschläge, verbessern Ihr Risikomanagement im Unternehmen signifikant.

0%

Kosten und keinen Stress

Unsere Vorleistung zur Beurteilung unserer Expertise ist kostenfrei. Für die Analyse selbst stellen Sie uns wesentliche Informationen Ihres Unternehmens zur Verfügung. Alles andere machen wir.

90%

Qualitätssteigerung

Unsere Erfahrungen und Daten aus mehr als 14.000 Projekten zeigen: in 90% unserer Analysen arbeiten wir wesentliche qualitative Verbesserungen zum IST-Stand heraus.

85%

Quantitative Besserstellung 

Auch auf der Preisseite zeigen unsere Daten erhebliches Verbesserungspotential. In 85 % unserer Analysen führt unsere SOLL-Beurteilung zu einer Steigerung Ihrer wirtschaftlichen Attraktivität.

Kontakt

Unsere Experten sind für Sie da

Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und an Ihrer Seite zu stehen.

ico mail

Nachricht senden

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir kommen gerne auf Sie zu.
Terminvereinbarung (extern)

Termin buchen

Buchen Sie direkt einen unverbindlichen Kennlerntermin via Teams.